Unsere Leistungen
Gefäßmedizin Frankenthal und Phlebologie

Gefäßdiagnostik
Grundlage jeder Behandlung
Grundlage jeder gefäßmedizinischen Behandlung ist eine präzise arterielle und venöse Gefäßdiagnostik – denn nur mit einer sicheren Diagnose lässt sich die passende Therapie finden. Die Gefäße des Körpers werden in Arterien und Venen unterschieden: Während Arterien das Blut vom Herzen in den Körper leiten, transportieren es die Venen aus den Organen und Extremitäten wieder zurück zum Herzen.
Störungen von Arterien und Venen können vielfältige Auswirkungen haben: So können Verkalkungen in den Arterien beispielsweise zu Verengungen und Verschlüssen der Adern führen, was wiederum Durchblutungsstörungen verursacht. Das kann zum Beispiel die Beine (sog. Schaufensterkrankheit, Raucherbein) oder auch die Halsschlagadern (Gefahr eines Schlaganfalls) betreffen.
Das Spektrum der Venenerkrankungen reicht von Schwellungen der Beine oder ästhetisch störenden Besenreisern über Krampfadern mit defekten Venenklappen bis hin zu schwersten chronischen Stauungen mit offenen Wunden oder der lebensbedrohlichen akuten Venenthrombose.
Zur Abklärung Ihrer Gefäßgesundheit bieten wir einen allgemeinen Gefäßcheck an.
Im Rahmen der Gefäßdiagnostik führen wir in unserer Privatpraxis Gefäßmedizin Frankenthal neben einer ausführlichen Patientenbefragung und körperlichen Untersuchung je nach Bedarf folgende Untersuchungen durch:

Erkrankungen des venösen Gefäßsystems
Individuell behandelt, sorgfältig begleitet
Venenleiden sind weit verbreitet und können sich auf ganz unterschiedliche Weise äußern – von harmlosen Besenreisern bis hin zu ernsthaften Thrombosen. In unserer Privatpraxis für Gefäßmedizin Frankenthal widmen wir uns mit viel Erfahrung und modernster Diagnostik der Abklärung und Behandlung venöser Erkrankungen. Ziel ist es, Beschwerden zu lindern, Komplikationen zu vermeiden und langfristig Ihre Gefäßgesundheit zu erhalten. Dabei setzen wir in unserer Privatpraxis auf schonende Therapieverfahren und eine ausführliche, verständliche Beratung.

Behandlung von Krampfadern
Minimalinvasiv, effektiv und modern
Krampfadern sind stark erweiterte oberflächliche Beinvenen, in denen das Blut in die falsche Richtung fließt – also nach unten anstatt nach oben zum Herzen hin. Der Grund dafür sind defekte Venenklappen. Auch wenn sichtbare Krampfadern in der Regel als unschön empfunden werden, sind sie keineswegs ein rein kosmetisches Problem. Denn früher oder später können nicht behandelte Krampfadern zu gesundheitlichen Problemen führen.
In unserer Privatpraxis bieten wir moderne Behandlungen von Krampfadern an, wobei wir auf moderne, minimalinvasive Verfahren zur Entfernung setzen. Diese Methoden kommen ohne klassische Operation aus, sind in der Regel gut verträglich und ermöglichen eine schnelle Rückkehr in den Alltag.
Mit Zeit, persönlichem Einsatz und vielfältigen Leistungen kümmern wir uns bei Ihrer Privatpraxis für Gefäßmedizin Frankenthal kompetent und vertrauensvoll um Ihre Gefäßgesundheit.

Erkrankungen des arteriellen Gefäßsystems
Risiken frühzeitig erkennen und vorbeugen
Arterielle Gefäßerkrankungen verlaufen häufig über Jahre unbemerkt. Eine frühzeitige Diagnostik ist besonders wichtig, um schwerwiegenden Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall vorzubeugen. In unserer Privatpraxis bieten wir deshalb das Arteriosklerose-Screening an, das sich insbesondere bei Risikofaktoren wie Nikotinkonsum, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, erhöhtem Cholesterinspiegel oder familiär gehäuften Gefäßerkrankungen empfiehlt.
Folgende Gefäßbereiche werden dabei untersucht:
- Beinarterien: Zur Erkennung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), die sich durch Schmerzen beim Gehen äußern kann.
- Bauchaorta: Zur Früherkennung von Erweiterungen (Aneurysmen), die lange symptomlos bleiben können.
- Halsschlagadern (Karotiden): Zur Einschätzung des Schlaganfallrisikos durch Verkalkungen oder Engstellen.

Lipödem und Lymphödem
Chronische Veränderungen des Gewebes gezielt behandeln
Lipödeme und Lymphödeme entwickeln sich meist schleichend und bleiben lange unerkannt. Umso wichtiger ist eine gezielte Diagnostik und frühzeitige Behandlung.
In unserer Privatpraxis werden diese Krankheitsbilder individuell versorgt; Ziel ist, Beschwerden zu lindern, das Fortschreiten zu begrenzen, Komplikationen vorzubeugen und die Lebensqualität zu verbessern.
Unterschieden werden zwei Krankheitsbilder:
- Lipödem: Chronische, schmerzhafte Fettverteilungsstörung – fast ausschließlich bei Frauen – mit Neigung zu symmetrischen Schwellungen und Druckempfindlichkeit, vor allem an Beinen und Armen.
- Lymphödem: Abflussstörung der Lymphe, die zu anhaltenden, einseitigen oder asymmetrischen Schwellungen führt – häufig als Folge operativer Eingriffe, Infektionen oder angeborener Fehlanlagen.